- High Noon
- High Noon 〈[ haı nu:n] m.; - -s, - -s〉 erfolgreichster, aufregendster Zeitabschnitt, Höhepunkt einer Periode [engl., eigtl. „hoch am Mittag“]
* * *
High Noon ['ha̮i 'nu:n ], der; - -[s], - -s [nach dem amerik. Wildwestfilm »High Noon« (1952); engl. high noon = Mittag]:spannungsgeladene Atmosphäre [wie im Wildwestfilm].* * *
High NoonDieser Ausdruck geht zurück auf den berühmten amerikanischen Western aus dem Jahr 1952 mit dem Titel High Noon, deutsch: »Zwölf Uhr mittags«. (Die Hauptrollen spielen Gary Cooper und Grace Kelly, der Regisseur ist Fred Zinnemann.) Der Film heißt so, weil der Gangster, der mit seiner Bande den Sheriff umbringen will, mit dem Mittagszug eintrifft. Er schildert, wie der Sheriff - von den Bewohnern des Ortes im Stich gelassen - nur auf sich gestellt den Kampf mit der Bande besteht. - Der Ausdruck »High Noon« wird im Sinne von »spannungsgeladene Atmosphäre« und »bedrohliche Minuten vor einer Entscheidung« gebraucht, gelegentlich auch in der Bedeutung »höchste Zeit«.* * *
High|noon ['hai'nu:n], der; -[s], -s, (auch:) High Noon, der; - -[s], - -s [nach dem amerik. Wildwestfilm „High Noon“ (1952); engl. high noon = Mittag (1 a)]: spannungsgeladene Atmosphäre [wie im Wildwestfilm]: H. in Bonn. Die beiden Männer maßen sich kühl, als sie im Arbeitszimmer Kiesingers ... zusammentrafen (Spiegel 32, 1967, 28); wie im Westernfilm ist der gutmütige Held, weil bis aufs Blut gereizt, zum Kämpfer geworden. H. für den Westen, für die gesamte Welt (Spiegel 5, 1980, 86).
Universal-Lexikon. 2012.